Die Success Run Methode ist ein Werkzeug zur Zuverlässigkeitsplanung. Mit dieser Methode können Sie, basierend auf einer bestimmten Anzahl erfolgreicher Testläufe ohne Ausfälle, Aussagen über die erreichte Zuverlässigkeit bei einem gewählten Konfidenzniveau treffen – oder umgekehrt berechnen, wie viele erfolgreiche Läufe für ein angestrebtes Zuverlässigkeits- und Konfidenzniveau nötig sind.
Die App ermöglicht Ihnen:
Das erreichbare Konfidenzniveau (C) zu berechnen, gegeben die Anzahl der fehlerfreien Testläufe (n) und eine gewünschte Zuverlässigkeit (R).
Die Anzahl der fehlerfreien Testläufe (n) zu berechnen, gegeben eine gewünschte Zuverlässigkeit (R) und ein Konfidenzniveau (C).
Die erreichbare Zuverlässigkeit (R) zu berechnen, gegeben die Anzahl der fehlerfreien Testläufe (n) und ein Konfidenzniveau (C).
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Auswahl der Berechnung: Über ein Dropdown-Menü wählen Sie, welche der drei Variablen (Anzahl Testläufe, Zuverlässigkeit oder Konfidenzniveau) berechnet werden soll.
Eingabefelder:
- Zuverlässigkeit (R): Der gewünschte oder erreichte Zuverlässigkeitswert (als Dezimalzahl, z.B. 0.9 für 90%).
- Konfidenzniveau (C): Das gewünschte oder erreichte statistische Konfidenzniveau (als Dezimalzahl, z.B. 0.95 für 95%).
- Anzahl erfolgreicher Testläufe (n): Die Anzahl der Tests, die ohne einen einzigen Fehler durchgeführt wurden.
- Abhängig von Ihrer Auswahl im Dropdown wird das entsprechende Eingabefeld für die zu berechnende Größe deaktiviert und ausgeblendet.
Berechnen-Button: Startet die Berechnung.
Ergebnisbereich: Zeigt das berechnete Ergebnis an.
Informationsbereich: Erklärt die Grundlagen der Success Run Methode und die verwendeten Formeln.
Fehlerbehandlung: Einfache Validierung der Eingaben und Anzeige von Fehlermeldungen bei ungültigen Werten.
Success Run Rechner
Grundlagen der Success Run Methode
Die Success Run Methode (auch bekannt als „Test auf Null Fehler“) wird verwendet, um die Zuverlässigkeit eines Produkts oder Prozesses nachzuweisen, wenn eine bestimmte Anzahl von Tests ohne einen einzigen Fehler bestanden wurde.
Die grundlegende Formel lautet: R = (1 – C)1/n
- R: Die nachgewiesene Zuverlässigkeit (Reliability)
- C: Das statistische Konfidenzniveau (Confidence Level)
- n: Die Anzahl der erfolgreichen, fehlerfreien Testläufe
Daraus abgeleitete Formeln:
- Zur Berechnung von n: n = ln(1 – C) / ln(R) (Ergebnis aufrunden)
- Zur Berechnung von C: C = 1 – Rn
Wichtig: Diese Methode geht davon aus, dass die einzelnen Tests voneinander unabhängig sind und die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers bei jedem Test gleich ist.